Aktuelles
Vorlesungsreise Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 bietet der praktisch-theologische Fachbereich der Theologischen Fakultät eine Veranstaltungsreise unter dem Titel "Orte Multireligiöser Praxis" durch Berlin an. An verschiedenen Orten wird dabei erlebbar gemacht, wie Glaube in einer so vielfältig geprägten Großstadt gelebt wird. Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Das erste Treffen der Vorlesungsreise findet am Dienstag, 26.04.2022 um 16.00 Uhr in der Theologischen Fakultät (Burgstr. 26) in Raum 008 statt. Prof. Ruth Conrad, Prof. Henrik Simojoki und Prof. Christopher Zarnow eröffnen zum Thema: "Orte multireligiöser Praxis - eine Felderöffnung".
Am 24.5.2022 wird Teresa Schweighofer zum Friedhof als Ort der Begegnung referieren. Herzliche Einladung!
Wer eine einmalige Teilnahme zu einem Termin wünscht, meldet sich bitte bis zum vorherigen Montag per Mail an: zellerrs@hu-berlin.de
Neuerscheinung: Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse. Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven
Kirche findet überall dort statt, wo sich das Evangelium ereignet. Kirche am Ort wird so zu einem offenen Netzwerk vieler Orte und Gelegenheiten. Was aber heißt das? Wie lässt sich christliches Leben in der Vielfalt von Vernetzungen und auch ganz flüchtigen Ereignissen verstehen? Und wie passt eine Netzwerkkonzeption zu Kirche als Hierarchie, Organisation oder Bewegung?
Das Buch stellt ein solches Projekt qualitativer Netzwerkforschung vor. Ein Projektteam hat den Kirchenentwicklungsprozess in der Diözese Rottenburg-Stuttgart »Kirche am Ort. Kirche an vielen Orten gestalten« mit einem eigens entwickelten Methoden-Mix begleitet. Expert*innen aus katholischer und evangelischer Theologie diskutieren die digital zugänglichen Ergebnisse und benennen aktuelle Chancen und Probleme von Kirchenentwicklung. Die soziologische Netzwerktheoretikerin Maren Lehmann schreibt im Geleitwort, es handle sich um eine Forschung, »die sich nicht in Dienst nehmen lässt, die aber dient – nur dient sie der Erkenntnis vor der Entscheidung, und sie hilft damit, verantwortliches Entscheiden zu ermöglichen«.
Wie vielfältig pastorale Orte und Ereignisse heute sind und wie sich das kirchliche Leben am Ort damit in Richtung Ereignis und Netzwerk verändert, das zeigen die hier versammelten Beiträge.
Exkursion des Seminars „Einführung in praktisch-theologisches Forschen"
Am 27. Oktober 2021 haben Teilnehmende des Seminars „Einführung in praktisch-theologisches Forschen" mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Carolin Hohmann die Open-Air-Ausstellung „Die Hälfte Berlins – Ein Blick auf 150 Jahre Frauenbewegung" der Landeszentrale für politische Bildung besucht.