Nachhaltigkeitsbüro

Fragen & Antworten


Sollte sich deine Frage hier nicht klären lassen, freuen wir uns auf deine E-Mail an studium-oecologicum@hu-berlin.de.
 


Was ist das Studium Oecologicum?

Das Studium Oecologicum ist ein Nachweis für die intensive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen für Studierende an der HU Berlin, der im Rahmen des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs (ÜWP) erworben werden kann. Er besteht aus zwei Teilen:

  • StudOec I (5LP) : die Nachhaltigkeitsringvorlesung "Der (digitale) Grüne Faden"
  • Stud Oec II (mind. 5LP): ein oder mehrere Vertiefungskurse im ÜWP mit Nachhaltigkeitsbezug.

Wenn damit der Leistungsunmfang von mindestens 10 LPs erreicht wurde kann ein Nachweis ausgestellt werden, der von der Vizepräsidentin für Lehre und Studium mitunterzeichnet wird.

 

Wie kann ich das Studium Oecologicum belegen?

Wie auch bei anderen Veranstaltungen,  musst du dich regulär zu den ausgewiesenen Kursen anmelden:

  • für StudOec I / die Nachhaltigkeitsringvorlesung kannst du dich auf AGNES unter Humboldt-Universität zu Berlin > Überfachlicher Wahlpflichtbereich > Studium Oecologicum anmelden.  
  • für StudOec II /  Vertiefungskurs(e)  musst du dich regulär über die Seite des Kurses anmelden. Die Kurse findest du im Vorlesungsverzeichnis auf AGNES unter Überfachlicher Wahlpflichtbereich > Studium Oecologicum > Studium Oecologicum II: Vertiefung oder auf unserer Website gelistet (oder du kannst selbst Vorschläge für Kurse bringen siehe unten) . Bei Anmeldung gelten die Zulassungsbeschränkungen des jeweiligen Lehrangebots. Das heißt: Wenn deine AGNES-Anmeldung aufgrund begrenzter Kapazitäten, zu kurzfristiger Anmeldung oder sonstiger Gründe nicht erfolgt, hast du keinen Anspruch auf eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Du kannst es jedoch im nächsten Semester erneut versuchen. Bitte beachte dazu auch Informationen, die im Vorlesungsverzeichnis zum jeweiligen Kurs bereitgestellt wurden. 
 

Kann ich das Studium Oecologicum auch über mehrere Semester hinweg belegen?

Ja, es ist möglich die Belegung der anrechenbaren Bestandteile des Studium Oecologicum über mehrere Semester hinweg zu belegen.
 

Wo finde ich eine Liste aller anrechenbaren Kurse, die neben der Ringvorlesung ergänzend für das Studium Oecologicum belegt werden können?

Die Liste der Empfehlungen für das StudOec II findest du einerseits auf unserer Internetseite hier und mit vor jedem Semesterstart im Vorlesungsverzeichnis auf AGNES unter Überfachlicher Wahlpflichtbereich > Studium Oecologicum > Studium Oecologicum II: Vertiefung  zu finden.

Außerdem ist es möglich selbst Veranstaltungen vorzuschlagen. Damit weitere Kurse für das StudOec II angerechnet werden können, müssen sich die Studierenden vor oder am Ende des Semesters mit einer kurzen Erläuterung bei uns melden (Mail to:  studium-oecologicum@hu-berlin.de). Bei der Erläuterung kann sich an den unten genannten, formalen und inhaltlichen Kriterien für Vertiefungskurse orientiert werden (diese findest du hier).

 

Ich habe alle Voraussetzungen für die Bescheinigung erfüllt. Wie erhalte ich diese nun?

Wenn beide Teile (StudOec I und StudOec II)  abgeschlossen und in AGNES verbucht wurden, dann sende eine Mail mit deinem Leistungspiegel (AGNES:  Startseite > Transcript > Leistungsspiegel , als PDF mit dem Titel „Nachweis StudOec_Name_Vorname_Datum JJJJ_MM_TT“) an  studium-oecologicum@hu-berlin.de mit dem Betreff „Nachweis StudOec_Name_Vorname“.

Notwendig ist, dass beide Kurse (Ringvorlesung und Vertiefungskurs) mit Titel und Semester erkennbar im überfachlichen Wahlpflichtbereich (meistens auf der ersten Seite) verbucht sind. Außerdem müssen zusätzlich dein Namen und dein Studiengang erkennbar sein, alles andere kann bei Bedarf geschwärzt werden.

Daraufhin werden die Unterlagen auf ihre Vollständigkeit geprüft und du erhältst eine Bestätigungsmail, in der deine aktuelle Wohnadresse abgefragt wird. Dann wird der Nachweis fertiggestellt, vom Vizepräsidium für Lehre und Studium unterzeichnet und an dich versandt.

Es kann ein paar Wochen dauern, bis du final deinen Nachweis erhältst. Den Nachweis kannst du auch nach Abschluss des Studiums beantragen .

Ich studiere einen Studiengang ohne überfachlichen Wahlpflichtbereich. Kann ich das Studium Oecologicum trotzdem absolvieren?

Leider kann der Qualifikationserwerb nur jenen Studierenden bescheinigt werden, die im Rahmen des Studium Oecologicum mindestens 10 Leistungspunkte erworben haben . Dafür muss die Anrechenbarkeit der Punkte gemäß der eigenen Studienordnung gewährleistet sein. Für Studierende der Rechtswissenschaften oder der Medizin, in deren Studienordnung keine Überfachlicher Wahlpflichbereich vorgesehen sind, ist das beispielsweise nicht der Fall. Auch bestimmte Masterstudiengänge haben einen zu geringen (> 10 LP) ÜWP. In diesen Fällen kann das Studium Oecologicum derzeit nicht abgeschlossen werden.

Wir arbeiten daran, eine Lösung für alle diejenigen zu finden, die von dem Problem betroffen sind. Für den Moment können wir allen Interessierten eine Teilnahme an der Ringvorlesung "Der (digitale) Grüne Faden"empfehlen. Sie kann auch ohne den Erwerb von Leistungspunkten interessante Einblicke in das Themenfeld der Nachhaltigkeit geben.

 

Ich habe das Ringvorlesungsmodul bereits vor dem Wintersemester 2018/19 besucht und dafür nur 3 Leistungspunkte erhalten. Wie kann ich das Studium Oecologicum trotzdem absolvieren?

Grundsätzlich ist nur die 5-Punkte-Variante der Ringvorlesung für das Studium Oecologicum anrechenbar. Somit liegt es im Ermessen des betreuenden Dozenten, ein „Aufstocken“ der 3-Punkte-Version auf 5 Leistungspunkte durch das Erbringen einer Zusatzleistung zu ermöglichen. Einen Anspruch auf dieses Vorgehen kann leider nicht erhoben werden, da es mit einem beträchtlichen organisatorischen Mehraufwand verbunden ist. Bitte wende dich dazu an den derzeitigen Dozenten der Ringvorlesung. Gegebenenfalls muss die Ringvorlesung in der 5-Punkte-Variante erneut absolviert werden.