Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung


Juliane Stork

John S. Mbiti Research Fellow

Der Forschungsbereich für Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung hat ein "John S. Mbiti Research Fellowship" eingerichtet. In Gedenken an den 2019 verstorbenen John S. Mbiti, einen der einflussreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der afrikanischen Religion und Philosophie, wird das Research Fellowship an herausragende junge Wissenschaftler*innen für vielversprechende Forschungsprojekte im Bereich Religion in Afrika vergeben.

Mbitis Aussage "Africans are notoriously religious, and each people has its own religious system with a set of beliefs and practices" bleibt eine Inspiration für Wissenschaftler*innen weltweit und sein wegweisendes Buch African Religions and Philosophy beeinflusst die Forschung bis heute. Insbesondere Mbitis antikoloniale Kritik an Forschungsansätzen im Bereich afrikanischer Religionen und seine lebendigen und zugänglichen Beschreibungen bleiben ein leuchtendes Beispiel für die Religionsforschung.

 

Juliane Stork ist John S. Mbiti Research Fellow im Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung. Ihre Dissertation im Bereich interkulturelle Theologie trägt den Titel: "Sustaining the Community Order. Eco-Theologies in African Initiated Churches in South Africa.".

 

Curriculum Vitae

  • 2020-2025 Promotion im Fach interkulturelle Theologie an der HU Berlin
  • 2019 1. theol. Examen in der EKBO
  • 2018-2019 Studentische Hilfskraft im Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung
  • Seit 2012 Studium der ev. Theologie
  • 2011/11 Freiwilliges Soziales Jahr im Rahmen des weltwärts-Programms des BMZ in La Paz, Bolivien

 

Veröffentlichungen

  • Stork, Juliane and Öhlmann, Philipp. 2025. "African Initiated Churches and Ecological Sustainability: An Empirical Exploration." Open Theology 11(1): De Gruyter.
                        
  • Stork, Juliane. 2024. "'a Time Before Colonization in Which We Were Intact as Indigenous Peoples': Bezugnahmen auf Indigenes Umweltwissen in südafrikanischen African Initiated Churches." Gemeinsam Im Oikos Leben: Ökotheologie, Nachhaltigkeit und Mission, herausgegeben von Andreas Heuser and Karl-Friedrich Appl. Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 50: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Öhlmann, Philipp; Stork, Juliane (Hrsg.). 2024. Religious Communities and Ecological Sustainability in Southern Africa and Beyond. Genf: Globethics Publications.
  • Renger, Almut-Barbara; Stork, Juliane; Öhlmann, Philipp (Hrsg.). 2024. Religion and Ecology: Perspectives on Environment and Sustainability Across Religious Traditions. Leiden: Brill Schöningh.
  • Stork, Juliane and Du Toit, Charel (2023). Finding Ubuntu in the Bible. How the Zion Christian Church in South Africa relates to concepts of ecology in African Traditional Religions. In: Koehrsen, Jens; Blanc, Julia; Huber, Fabian (Hrsg.) (2023): Global Religious Environmental Activism: Case Studies of Emerging Conflicts and Tensions in Earth Stewardship. Oxon, New York: Routledge.
  • Stork, Juliane. 2022. Rezension: Judith Bachmann, Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken: Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. Baden-Baden: Nomos, 2021. Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung. Online: https://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/Members/webmaster/rezensionen/bachmann-2021/.
  • Beukes, Jacques; Stork, Juliane; Swart, Ignatius (Hrsg.) (2021). Youth, faith, climate change and environmental consciousness: A case for sustainable development. HTS Teologiese Studies/ Theological Studies 77(2).