Veranstaltungsarchiv
Wintersemester 2020/21
Gesprächsreihe: "Grenzenlose Ungewissheit - Gespräche über Grenzen und Pandemie"
Authoritarianism, Racism and Social Boundaries in the US
A conversation with John Abromeit
In the United States, the extremely worrying course of the pandemic seems to have become entangled with the intensification of racist practices of social segregation. This conversation with John Abromeit is about the question of how this specific crisis constellation of the permanence of racism and social boundaries is at the same time characterized by an upsurge of authoritarian forms of acting, which have reached a hitherto unknown dominance. Here the question arises to what extent a theoretical concept that has dealt decisively with the analysis and critique of the "authoritarian personality", the classical Critical Theory of Society, can also be productive in order to better understand and analyze the current forms of authoritarianism, not only in the USA. John Abromeit is Associate Professor in History, at the Buffalo State University of New York.He specialized on Modern European Intellectual History, German History, Critical Social Theory. His book Max Horkheimer and the Foundations of the Frankfurt School.
|
Medikalisierung der Grenzen
Eröffnung der Gesprächsreihe mit Frau Dr. Sevasti Trubeta
Unter den gegenwärtigen Bedingungen hat sich auch die Erfahrung von Grenzen in den verschiedensten Ausprägungen und in ganz unterschiedlicher Form einschneidend in allen gesellschaftlichen Segmenten verändert. In einer Reihe von Gesprächen möchten wir diese Veränderungen im Hinblick auf das Stichwort Grenze reflektieren. Dabei geht es nicht in erster Linie um Staatsgrenzen allein, sondern auch um gesellschaftliche Abgrenzungsprozesse, Dynamiken von Zuordnung und Ausgrenzung in Zeiten neuer Ungewissheit, wie sie zuvor im privilegierten Teilen Europas lange nicht mehr gekannt wurden. Es geht um die Rekonfiguration von Mental Maps, um Mobilität und deren neue Grenzen. All diese Fragen werden wir in ca. zwanzig-minütigen Gesprächen thematisieren.
Wir eröffnen die Reihe mit Dr. Sevasti Trubeta.
Sevasti Trubeta vertritt eine Professur für Diversity Studies an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Migration; Flucht; Border Studies, Rassismus und Biopolitik. Ein besonderer Fokus ihrer Forschung liegt auf der Konstruktion sozialer Subjekte mittels körperbezogener und Gesundheits- bzw. Krankheitsdiskurse.
Von 2009 bis 2016 war Sevasti Trubeta Assistenzprofessorin, Institut für Soziologie, Universität der Ägäis Griechenland in Mytilini auf Lesbos und kennt somit die Entwicklung der Situation von Flüchtenden aus eigener Anschauung. Dort hat sie sich auch ganz praktisch engagiert. Sevasti Trubeta war Mitgründerin und bis 2015 Koordinatorin des Antirassistischen Monitoring der Universität der Ägäis und auch Mitglied der Einbürgerungskommission (Präfektur der Nördlichen Ägäis (Griechenland), wo sie die Greek National Commission for Human Rights/NCHR vertrat.
In den Jahren zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin, wo Sevasti Trubeta an ihrem DFG-Drittmittelprojekt: Daraus hervorgegangen ist 2013 ihr viel beachtetes Buch Physical Anthropology, Race and Eugenics in Greece 1880s-1970s. (Leiden & Boston: Brill Academic Publishers 2013).
Derzeit ist eine weitere sehr interessante und aktuelle Publikation im Erscheinen, die auch Anlass für unser Gespräch war: „Medicalising Borders: Selection, containment and quarantine since 1800“ bei Manchester University Press, das sie gemeinsam mit Christian Promitzer und Paul Weindling herausgibt.
Academia.edu Profil von Frau Dr. Trubeta
Cancelled
Due to international travel restrictions connected to the Sars Cov 2 Pandemic the Summerschool unfortunately had to be cancelled.
Borderless memory?
On the dynamics of b/ordering, remembrance and oblivion in the societies of the Balkans.
Interdisciplinary Summer-School, Ohrid, 6.-13.9.2020
This summer school, supported by the German Academic Exchange Service (DAAD), which takes place in Ohrid and thus, almost in the center of the Balkans, is primarily aimed at young researchers and academics from this region: Northern Macedonia, Albania, Greece and Bulgaria. The town of Ohrid - situated on a triangle of countries and thus on borders - traditionally stands for the bridging of borders. This is also the main topic of our summer school: how borders are drawn and how they can be overcome. The focus is on how memories, past and history serve to construct closed communities, draw boundaries - and just as much to look on the possibilities to overcome boundaries by reflecting on the past, by analyzing how memories are narrated, how history is created. |
Sommersemester 2018
Working Group: Yugoslavia: Imaginations and practices of b/ordering from the 19th century to the present. B/ordering societal space in a historical perspective.
The disintegration of Yugoslavia, accompanied by the emergence of new borders, is paradigmatically highlighting the relevance of borders in processes of societal change, crisis and conflict. This is even more the case, if we consider the violent practices that evolved out of populist discourse of ethnically homogenous bounded space in this process that happened at the beginning of the 1990ies.
In the present, the societal and geographical space of former Yugoslavia is characterized by a multitude of different delineations, which manifest in a concentrated way all crucial issues which are relevant today throughout Europe and beyond. The former joint political and societal space is now cut by borders between EU members (Slovenia and Croatia), by EU external borders with a particular border regime (as for example between Croatia on the one, and Bosnia and Serbia on the other hand), borders which were the effect of wars for ethnically homogenous territories (the so called Inter-Entity Boundary Lines in Bosnia and Hercegovina), or contested boundary lines concerning Kosovo.
Vorlesung: Karten, Körper, Kollektive – Europas Grenzdiskurse seit der Antike (Claudia Bruns und Gäste)
Was lässt uns gegenwärtig die Außengrenzen Europas, trotz all der Toten, als legitim akzeptieren? – Sicher sind es nicht nur Mauern und Stacheldrähte, die Grenzen setzen. Physische Grenzsetzungen bedürfen vielmehr kultureller und symbolischer Formationen, um anerkannt zu werden. Ausgangspunkt des Nachdenkens über die historische Genese der gegenwärtigen Grenzen Europas ist daher gerade die Verbindung von territorialen mit anderen symbolischen Grenzziehungsprozessen.
Raumkonzepte seit der Antike werden im Rahmen der Vorlesung in ihrer Verwobenheit mit Körper-, Identitäts-, Geschlechter- und „Rassen“-Grenzen vorgestellt, die sich im Europamythos kristallisieren. Differenzkonstruktionen wurden historisch unterschiedlich visualisiert und in kartographische Abbildungen übersetzt, welche umgekehrt die Wahrnehmungen Europas von sich selbst und seinen Grenzen mitbestimmten. Die Vorlesung schlägt einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bezieht verschiedenste Quellen (Text, Bild, Film) ein. Außerdem integriert sie eine Reihe von Gastvorträgen.
SoSe 2018 – Mi, 14–16 Uhr, Institut für Kulturwissenschaft, Dorotheenstr. 26, Hörsaal 207
Kolloquium: „Border Studies“ und kritische Migrationsforschung
Bordering Europe: Grenzpolitiken, (post-) imperiale Gefüge und die Produktion von zeiträumlichen Un-/Ordnungen entlang der EU-Außengrenzen
Auch in diesem Semester findet wieder ein Forschungskolloquium für interessierte Masterstudierende, Promovierende und PostDocs der HU, insbesondere der Europäischen Ethnologie, Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaft und Gender Studies, unter Leitung von Jens Adam und Nenad Stefanov statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Workshop: Critical Theory Goes Global: Transfers, (Mis-)Understandings and Perceptions since 1960 – 12./13.4.2018
Der Workshop ist Teil einer Kooperation zwischen der Universidade de São Paulo und der Humboldt-Universität zu Berlin – Programm – weitere Informationen
Wintersemester 2017/2018
Vortrag/Buchpräsentation: Stef Jansen (University of Manchester) – Yearnings in the Meantime. "Normal Lives" and the State in a Sarajevo Apartment Complex. – 22.2.2018
Shortly after the book’s protagonists moved into their apartment complex in Sarajevo, they, like many others, were overcome by the 1992-1995 war and the disintegration of socialist Yugoslavia. More than a decade later, in post-war Bosnia and Herzegovina, they felt they were collectively stuck in a time warp where nothing seemed to be as it should be. Starting from everyday concerns, this book paints a compassionate yet critical portrait of people’s sense that they were in limbo, trapped in a seemingly endless “Meantime.” Ethnographically investigating yearnings for “normal lives” in the European semi-periphery, it proposes fresh analytical tools to explore how the time and place in which we are caught shape our hopes and fears.
Diese Veranstaltung ist Teil des Workshops „Zeitlichkeiten des Politischen / Temporalities of the Political“ der dgv-Kommission ‚Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen, der am 22. und 23. Februar 2018 am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Mehr Informationen...
Donnerstag, 22.2.18, 18:30 Uhr – Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 311
Vortrag: Jens Adam – Erratische Europäisierung. Imperiale Formationen, 'bordering effects' und die Alltäglichkeit des Politischen in der Westukraine – 29.1.2018
Montag, 29.1.18, 18 Uhr – Dorotheenstr. 26, Raum 2.08
Vortrag: Regina Römhild – Gastropolis. Die Gastro-Ökonomie als Grenz- und Möglichkeitsraum aus der Perspektive der Post-Migration – 17.1.2018
Wenn die Beiträge von Migranten und Migrantinnen zu den Food-Scapes der europäischen Einwanderungsgesellschaften in der Migrationsforschung thematisiert werden, dann oft als peripheres Geschehen am Rande einer ethnisch nicht markierten Gesellschaft und Ökonomie. Ausgehend von Ergebnissen des Studienprojekts „Gastropolis“ und aktuellen postmigrantischen Ansätzen wird der Vortrag den Zusammenhang von Migration und Gastro-Ökonomie neu beleuchten: Als ein Feld, in dem sich die konstitutive Präsenz der Migration und die Auseinandersetzungen um Grenzen der Gesellschaft untersuchen lassen. Eine Migrationsforschung, die mit Fragen von Ernährungspraktiken befasst ist, kann mit dieser Ausrichtung ihren eigenen Horizont in Richtung einer kritischen Gesellschaftsforschung erweitern. – Mittwoch, 17.1.18, 18 Uhr – Dorotheenstr. 26, Raum 2.08
Workshop: Siting nuclear installations at the border: transnational political implications and societal responses – 20.11.2017
When looking at a map of nuclear installations (both planned and actually realised), we can find a curious feature. A large number of nuclear reactors, waste dumps and reprocessing plants are situated near national borders. Mehr...
Sommersemester 2017
Vortrag: Allen Feldman – Xenophobic Technicities: A Media Archeology – 14.6.2017
The predominant moralizing and psychological reading of xenophobia in the humanities and social sciences associates its practice and discourse with irrational fears and cultural-regression antithetical to modernity and liberal democracy. Mehr...
Wintersemster 2016/2017
Presse: "Grenzkontrollen sind vielen sehr recht" – 22.3.2017
Die taz brachte in der Ausgabe vom 22. März 2017 ein Interview mit dem Koordinator des IZ Crossing Borders – Border Crossings, Dr. Nenad Stefanov. >>> Artikel als pdf
Presse: "Mauern einreißen" – 9.2.2017
Der Tagesspiegel berichtete in der Ausgabe vom 9. Februar 2017 über die Gründung des Interdisziplinären Zentrums für Grenzforschung und die feierliche Eröffnung >>> zum Artikel
Feierliche Eröffnung – 24.1.2017
Lecture von Arjun Appadurai zur feierlichen Eröffnung am 24. Januar
Arjun Appadurai (Goddard Professor of Media, Culture and Communication at New York University / Visiting Professor at the Institute for European Ethnology at HU Berlin):
"Major Fears, Minor Numbers: The Anxiety about Refugees in a Post-Democratic World"
Begrüßung
Christian Voß – Institut für Slawistik HU Berlin
Gabriele Metzler – Institut für Geschichtswissenschaften HU Berlin
Einführung und Moderation
Regina Römhild – Institut für Europäische Ethnologie HU Berlin